Am 8. November 2025 fand in der Kreisvolkshochschule Salzwedel die erste Ehrenamtsmesse des Altmarkkreis statt. Dr. Juliane Beck, die Leiterin der KVHS, eröffnete die Messe mit großer Dankbarkeit für die rege Teilnahme an der Pilotveranstaltung zum Ehrenamt in der Region, dessen Stärkung auch eine Kernaufgabe der KVHS darstellt.
Zehn Vereine und Initiativen aus dem ganzen Kreis waren vor Ort. Sie zeigten, wie breit das Spektrum des Ehrenamts ist. Die Besucher blätterten durch Infoflyer, hörten Geschichten aus dem Alltag und stellten Fragen. Und eines wurde schnell klar: Für jede Fähigkeit gibt es eine Aufgabe: Vom Rasenmähen bis zum Förderantrag, vom Kaffeekochen bis zum Zuhören in Krisen und Vieles mehr ist als ehrenamtliches Engagement möglich.
Ehrenamt lässt sich flexibel gestalten. Niemand muss große Zeitpakete schnüren. Der Einsatz kann so klein oder groß sein, wie es zum eigenen Leben passt. Und wer noch nicht weiß, welche Aufgabe zu ihm passt, muss damit nicht allein bleiben. Die Vereine und Initiativen laden ein, einfach Kontakt aufzunehmen und gemeinsam herauszufinden, wo die eigenen Stärken gebraucht werden.
Vereine & Initiativen vor Ort
WEISSER RING e.V.
Ob Enkeltrick, Mobbing, Sexualdelikte oder Stalking, der Verein WEISSER RING verleiht Opfern von Kriminalität eine Stimme, engagiert sich für gesellschaftliche Verbesserung im Sinne des Opferschutzes und ist an der Seite der Betroffenen. Seit Juni 2024 gibt es auch im Altmarkkreis Salzwedel eine Außenstelle des WEISSEN RINGS, welche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Landkreis sucht. Wer sich für dieses Ehrenamt interessiert, sollte aufgeschlossen, teamfähig und empathisch sein und die Fähigkeit besitzen, Betroffenen vorurteilsfrei und zugewandt zuhören zu können. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass man eine sehr gute Grundausbildung erhält und von erfahrenen Helfern eingearbeitet wird.
Kontakt
Edda Giesemann – Außenstellenleiterin
Tel.: 0160 98225218
E-Mail: altmarkkreis-salzwedel@mail.
Website: www.altmarkkreis-salzwedel-
Salzwedeler Tafel – Tafel Deutschland e.V.
Die ehrenamtliche Arbeit bei der Tafel ist vielfältig, denn nicht nur das Aushändigen von Nahrungsmitteln und Kleidung steht in den Ausgabestellen auf dem Programm. Wer sich hier engagieren möchte, hat die Möglichkeit dies zum Beispiel bei der Abholung von Spenden aus den Lebensmittelmärkten, bei der organisatorischen Vor- und Nachbereitung der Spendengüter oder rund um das Thema Logistik tun.
Kontakt
Martina Niesig
Tel. 03901 301834 | 0171 9381418
E-Mail: martina.niesig@diakonie-
Hospizverein Salzwedel e.V.
Der Umgang mit dem eigenen nahenden Tod oder dem Sterben einer nahestehenden Person ist eine emotionale Herausforderung, die oftmals nicht alleine zu bewältigen ist. Genau hier setzt die Arbeit der ehrenamtlich Engagierten an, denn sie begleiten Menschen in der letzten Lebensphase und stehen Trauernden zur Seite. Außerdem gibt es auch eine Bibliothek, die Interessierte mit Büchern rund um das Thema Tod, Trauer und Sterbebegleitung versorgt. Wer beim Hospizverein ehrenamtlich tätig werden möchte, wird im Rahmen einer Sterbebegleitungsausbildung auf die Arbeit vorbereitet und auch während der Ausübung durch Gesprächsangebote im Team unterstützt.
Kontakt
Hospizverein Salzwedel e.V.
Tel.: 03901 3061727
E-Mail: hospiz-salzwedel@web.de
Website: www.hospiz-salzwedel.de
KreisSportBund AltmarkWest e.V.
Wer sich im sportlichen Bereich engagieren möchte, muss selbst keine Sportskanone sein, denn die ehrenamtlichen Aufgaben beim KSB sind so breitgefächert wie die 160 Vereine des Sportbundes im Landkreis. Von klassischer Vereinsarbeit im Vorstand über Kampfrichter sowie Übungsleitung bis hin zu organisatorischen und helfenden Tätigkeiten im Bereich von Fahrten, Geräteaufbau oder Rasenpflege – dem Engagement sind keine Grenzen gesetzt.
Kontakt
KreisSportBund AltmarkWest
Tel. 03909 42281
E-Mail: info@ksb-altmarkwest.de
Website: www.ksb-altmarkwest.de
Verkehrswacht für Stadt und Kreis Salzwedel e.V.
Neben der Unterstützung von Fahranfängern und der Aufklärung über z.B. E-Roller und E-Bikes, ist die frühe Verkehrserziehung von Kindern die zentrale Aufgabe in der Verkehrswacht. Die ehrenamtliche Tätigkeit findet zumeist am Vormittag statt, wenn Kinder in den Kitas und Schulen des gesamten Landkreises besucht werden, um alles rund um das Fahrradfahren und den Straßenverkehr zu erlernen. Perspektivisch soll die Verkehrswacht durch strukturelle Veränderungen und einen moderneren digitalen Auftritt attraktiver für junge Menschen werden. Leider ist die Lage im Verein prekär, denn im kommenden Jahr werden nicht mehr alle Kindertagesstätten und Schulen im Altmarkkreis von den Ehrenamtlichen im Bereich der Verkehrserziehung abgedeckt werden können. Es werden dringend engagierte Interessierte gesucht, die gern im Bereich der Verkehrswacht aktiv werden möchten.
Kontakt
Jan Leonhardt
Tel.: 03901 2896774 | 0152 36686176
E-Mail: verkehrswacht-saw@wb.de
Offener Kanal Salzwedel e.V.
Wer sich für Filmtechnik, Fernsehproduktionen und Audioschnitt interessiert, ist beim OKS genau richtig. Das ehrenamtliche Engagement hat viele Facetten, so ist es möglich den Verein als Mitglied durch den Mitgliedsbeitrag, durch kreative Medienarbeit, der Umsetzung von Projekten sowie redaktionelle Tätigkeiten oder die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.
Kontakt
Offener Kanal Salzwedel
Tel. 03901 472950/51
E-Mail: info@ok-salzwedel.de
Website: www.ok-salzwedel.de
Kunsthaus Salzwedel – Kunststiftung Salzwedel
Ausstellungsbetreuung, Gebäude- und Rasenpflege, Dekorieren, Kassieren, Flyer verteilen oder Archivieren…für beinahe jedes Interesse gibt es im Kunsthaus Salzwedel eine ehrenamtliche Aufgabe, die in einem Team von knapp 21 Engagierten erledigt werden kann. Wer sich für ein Ehrenamt in der Bereich der Kunst und Kultur begeistern kann, ist bei der Kunststiftung genau richtig.
Kontakt
Kunsthaus Salzwedel
Tel. 03901 3022777
E-Mail: info@kunsthaus-salzwedel.de
Website: www.kunsthaus-salzwedel.de
Netzwerkstelle Migration und Integration Salzwedel – Diakonie Altmark West e.V.
Wer sich basierend auf den eigenen Interessen für Geflüchtete einsetzen möchte, kann sich entweder bereits mit einer konkreten Idee oder einfach mit dem Wunsch zu helfen an die Netzwerkstelle wenden. Ob Bastelarbeiten mit Kindern oder Sprachvermittlung, wer sich für Geflüchtete engagieren möchte, ist bei der Netzwerkstelle Migration und Integration genau richtig.
Aktuell ist die Netzwerkstelle auf der Suche nach zentral in Salzwedel gelegenen Räumen mit Küche.
Kontakt
Dr. Evelyn Ruppert-Schulze
Tel. 01520 2641367
E-Mail: dw.salzwedel@t-online.de
Website: www.diakonie-altmark-west.de/
ASA – Arbeitskreis Salzwedeler Altstadt e.V.
Wer für den Erhalt historischer Gebäude in Salzwedel brennt und gern „Staub aufwirbelt“, ist beim ASA genau richtig. Egal ob handwerkliches Geschick, Backkünste oder organisatorische Fähigkeiten, für jedes Talent gibt es eine Aufgabe im Verein, die dem Ziel des Erlebens und des Bewahrens der Salzwedeler Stadtgeschichte dient.
Kontakt
ASA – Arbeitskreis Salzwedeler Altstadt e.V.
Tel.: 03901 424150
E-Mail: hallo@asa-salzwedel.de
Website: www.asa-salzwedel.de
Patientenfürsprecherin für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Silvia Prieto Pena bietet ein niedrigschwelliges kostenfreies Angebot für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und ist bei der Wahrung der Rechte von Betroffenen aktiv. Sie ist Ansprechpartner bei allgemeinen Problemen und Unklarheiten, unterstützt bei Behördengängen und ist bei der Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote behilflich. Außerdem vertritt sie psychisch erkrankte Personen in Konfliktfällen und steht bei Wiedereingliederung in gesellschaftliche Strukturen zur Seite.
Kontakt
Silvia Prieto Pena
Tel.: 0151 19434569
E-Mail: patientenfuersprecher@




