Bewerbung für das Lichtblütenfestival 2026 gestartet

Nikolaikirche: Die Gardelegener Nikolaikirche war Abschlussort des Lichtblütenfestivals 2022. Fotos: Music Bakery Kassieck, Michael Laing

Das Lichtblütenfestival soll 2026 erneut stattfinden. Interessierte Orte aus der Altmark können sich bis zum 27. April 2025 bewerben, teilte Tilo Mottschall vom Verein Ipse excitare mit. Der Vereinsvorsitzende ist zusammen mit Wolfgang Schmidt Ideengeber und Initiator des Festivals. 2022 fand die Veranstaltung erstmalig statt.

Für 2026 sind 14 Veranstaltungsorte zwischen dem 11. September und dem 25. Oktober.

Die Bewerbung soll auf einer DIN-A4-Seite die wichtigsten Informationen enthalten, darunter den Veranstaltungsort, ein Konzept und geschätzte Kosten.

Im Detail:

  • Ort (Dorf, Stadt, Park, Kirche usw.)
  • Ortsplan incl. Parkplatz und Sanitäreinrichtungen
  • Idee/ Konzept/roter Faden
  • Wunschdatum für die Umsetzung
  • geplante Künstler und voraussichtliche Kosten
  • Ansprechpartner vor Ort (mindestens 2 entscheidungsfähige Ansprechpartner)
  • aktiv in sozialen Medien, dann bitte die Account-Namen (Instagram, Facebook usw.) mitteilen

Teilnahmebedingungen sind unter anderem ein finanzieller Eigenanteil von 1.500 Euro, sowie:

  •  die Veranstaltung sollte Illumination, Walkact, Musik und Lichtinstallation enthalten
  • Kernzeit der Veranstaltung 18:00 – 22:00 Uhr
  • keine Kombination mit anderen Veranstaltungen wie Stadtfesten
  • für Speisen und Getränke muss gesorgt werden
  • finanzieller Eigenanteil von 1.500,- € muss verbindlich eingebracht werden
  • im Vorfeld der eigentlichen Veranstaltung ist die Teilnahme an mindestens 4 Meetings/Workshops pro Jahr (2025/ 2026) erforderlich
  • gefördert werden nur direkte Ausgaben für Kunst und Kultur
  • eine gemeinsame aktive Bewerbung und Vermarktung des Festivals durch alle Orte ist zwingend

Fördermittel stehen ausschließlich für Kunst und Kultur zur Verfügung, nicht aber für Raummieten, Reisekosten oder Honorare für Ehrenamtliche.

Kontakt: 

Ipse excitare e.V., Tilo Mottschall

tilomo75@gmail.com