55.000 Euro für Demokratie-Projekte im Altmarkkreis

In Gardelegen selbst werden gleich mehrere Projekte gefördert. Monique Grothe erhielt stelllvertretend für den Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V. den Bescheid / Foto: AMK

Am 4. Juli übergab Landrat Steve Kanitz in Klötze Fördermittel in Höhe von 55.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“  an 18 Projekte, die sich im Altmarkkreis für Demokratie, Vielfalt und Engagement starkmachen.

„Demokratie lebt immer von Beteiligung, vom Engagement jeder Bürgerin und jedes Bürgers. Dass dieses Engagement im Altmarkkreis Salzwedel zu finden ist, unterstreichen wieder die vielen Projekte verschiedener Vereine und Gruppen, die eingereicht wurden. All diese Projekte befassen sich auf unterschiedlichste Weise, von Graffiti-Projekten, Weihnachtsmärkten  bis hin zu Sport- und Musikveranstaltungen, mit Demokratie, Vielfaltgestaltung und Extremismus-Prävention.“, so Landrat Steve Kanitz.

Folgende Projekte erhielten einen Zuwendungsbescheid:

Bibliotheksförderverein Gardelegen e.V. – Veranstaltungsreihe KI verstehen
Zeitraum: Juli-Dezember
Ort: Gardelegen
Veranstaltungsreihe zur Aufklärung über Künstliche Intelligenz. Durch Workshops, Lesungen und Dialogformate sollen Medienkompetenz gestärkt, Desinformation bekämpft und demokratische Teilhabe gefördert werden.

Evangelisches Landjugendzentrum Kusey – HortArt          
Zeitraum: 21.-24.07.
Ort: Klötze/Kunrau
Kreatives Graffiti-Projekt für Hort-Kinder an den Standorten Klötze und Kunrau. Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern triste Wände künstlerisch zu gestalten, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und ihre Teilhabe am öffentlichen Raum zu fördern.

Exchange e.V. – Deutsch! Was für ein Theater!        
Zeitraum: Jul-Dez
Ort: Salzwedel
Interkultureller Theaterkurs, in dem Zugezogene und Einheimische gemeinsam spielerisch Sprachbarrieren abbauen sollen. Geplant sind zehn Veranstaltungen im Café eXchange in Salzwedel, teils speziell für Frauen*, zur Förderung von Teilhabe, Vielfalt und gegenseitigem Verständnis.

Forest Jump e.V. – Safe Space! Sicherheit & Awareness beim Forest Jump
Zeitraum: 22.-24.08.
Ort: Pretzier
Schaffung eines sicheren Raums für Betroffene, um eine friedliche und inklusive Veranstaltung für alle Teilnehmer zu gewährleisten.

IDA Integrationsdorf Arendsee – Integrativer Weihnachtsmarkt 2025        
Zeitraum: 06.12.
Ort: Arendsee
Menschen mit Beeinträchtigungen werden durch eigene Stände, barrierefreie Zugänge und inklusive Programmpunkte wie gemeinsames Singen und Vorlesen aktiv einbezogen. Ziel ist es, gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und Berührungsängste in der Öffentlichkeit abzubauen.

Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V. – Lieder gegen das Vergessen
Zeitraum: 06.-10.10.
Ort: Gardelegen
Mit Workshops und einem Konzert zum Gedenken an das Massaker von Gardelegen sensibilisiert das Projekt Jugendliche für die NS-Vergangenheit, fördert Empathie und tritt antisemitischen sowie rassistischen Tendenzen entgegen.

Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V. – Gardelegen Spielt        
Zeitraum: 07.09.
Ort: Gardelegen
Durch Sport, Spiel und soziale Aktivitäten soll eine Vernetzung und Integration von Kindern, Jugendlichen und geflüchteten Neuankömmlingen gefördert werden.

Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V. – Wir sind Gemeinschaft        
Zeitraum: 30.08.
Ort: Gardelegen
Buntes Familienfest mit dem Ziel, regionale Netzwerke zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichtbar zu machen.

Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V. – Aufbau der Jugendarbeit im ländlichen Raum in Beetzendorf Zeitraum: Jul-Dez
Ort: Beetzendorf
Das Projekt zielt darauf ab, die Jugendarbeit in der Gemeinde Beetzendorf aufzubauen, um Kindern und Jugendlichen einen Raum für Problembewältigung und persönliche Entfaltung zu bieten. Durch verschiedene Aktivitäten wie Filmvor-führungen und Trommelabende sollen Akzeptanz, Toleranz und der Umgang mit Konfliktsituationen gefördert werden.

Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V. – Erfahrungsaustausch Kinder- und Jugendbeirat mit dem Jugendparlament der Partnerstadt Waltrop        
Zeitraum: 26.-28.09.
Ort: Gardelegen
Austausch und die Vernetzung mit dem Jugendparlament der Partnerstadt Waltrop. Workshops und gemeinsame Aktivitäten, um die Stadtpartnerschaft zu stärken und die demokratische Teilhabe von Jugendlichen zu unterstützen.

Kirchengemeindeverband Klötze (EFA) – Theaterwoche „Aus alt mach neu“        
Zeitraum: 30.06.-04.07.
Ort: Klötze
Soziale Kompetenzen, Selbstwirksamkeit und Toleranz werden durch kreative Theaterarbeit mit Alltagsgegenständen gefördert. Öffentlicher Auftritt beim Sommerfest.

Kirchenkreis Salzwedel – Fair…tragen – Erlebnispädagogik für Schulen        
Zeitraum: 26.-28.08.
Ort: Zethlingen
Stärkung von Teamfähigkeit, Gemeinschaftsgefühl und demokratische Werte durch kooperative Abenteuerübungen. Drei Tage à 5 Stunden für max. zwei Klassen pro Tag mit abschließender Reflexion.

Kreissportbund Altmark West e.V. – Cross & Fun. Jugend bewegt!        
Zeitraum: 01.08.-01.11.
Ort: Kakerbeck
Niederschwellige Sportangebote und Gemeinschaftsgefühl – das Projekt fördert Werte wie Fairness, Toleranz und Teamarbeit, während es gleichzeitig Inklusion und Integration durch Bewegung unterstützt.

Kulturwerk-Ost e.V. -Be part of it. Gesellschaft sind wir alle lll        
Zeitraum: 19.-21.09.
Ort: Gardelegen
Durch Kreative Workshops, Musik und Mitmachaktionen für Familien auf dem Hansefest soll soziale Teilhabe, Vielfalt und demokratische Werte gefördert werden. Besonders im Fokus steht dabei, jungen Menschen Mitgestaltung und Beteiligung an ihrer Stadt zu ermöglichen.

Reit- und Fahrverein Käcklitz e.V. – Voltitheater. Turn the world. Heldinnen zeigen Haltung
Zeitraum: 23.08.
Ort: Audorf
Durch kreative Gestaltung und Sport sollen die TN ermutigt werden, Selbstbewusstsein und Teamarbeit zu entwickeln. Die TN setzen sich mit starken Disney-Heldinnen auseinander und reflektieren ihre eigenen Rollen im Leben.

umgedacht e.V. – Nein zur digit@len Gewalt        
Zeitraum: Jul-Dez
Ort: Kalbe/Arendsee
Durch interaktive Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, ihre Rolle in digitalen Gruppen zu reflektieren und Verantwortung zu übernehmen und sie in der digitalen Welt vor Ausgrenzung, Hatespeech und Diskriminierung zu schützen.

Verein der Eltern und Ehemaligen und Förderer des Gymnasiums Beetzendorf e.V. – SelbstWIRksamtkeit im Team – Zusammen Wirkung entfalten.        
Zeitraum: Sept-Dez
Ort: Beetzendorf
Stärkung der Klassengemeinschaft und Förderung von Toleranz und Solidarität. Teambildung und Bewegungsarbeit.

Verein zur Förderung der Bildung – Konfliktberatung an der Schule        
Zeitraum: 26.08.-26.10.
Ort: Salzwedel
Durch individuelle Projekttage an der berufsbildenden Schule werden Schülerinnen und Schüler in Kommunikation, Konfliktlösung und Diversität geschult, um Diskriminierung und Mobbing zu verhindern.

Partnerschaft für Demokratie
Mit der Partnerschaft für Demokratie unterstützt der Altmarkkreis Salzwedel seit 2015 Vereine und Initiativen, die sich für ein vielfältiges und gewaltfreies Zusammenleben einsetzen. Sie ist damit eine von bundesweit über 360 Partnerschaften für Demokratie, die durch das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert werden.